02/07/2024 0 Kommentare
Corona-Nachbarschaftshilfe
Corona-Nachbarschaftshilfe
# Epiphanien hilft
Corona-Nachbarschaftshilfe
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir wollen dazu beitragen, dass all denen, die in diesen Tagen Hilfe brauchen, geholfen wird. Wir unterstützen folgende Initiative der Nachbarschaftshilfe, die u.a. die Kirchengemeinde Neu Westend und das Bündnis Willkommen im Westend gestartet haben.
"Es gibt Menschen in unserer Nachbarschaft, die nicht einkaufen gehen dürfen oder Angst haben, Leute, die ihren Hund nicht ausführen können, andere, die alleine sind und (telefonische) Zuwendung brauchen.
Dafür brauchen wir euch!
Wir bringen diejenigen, die Hilfe brauchen und diejenigen, die sie bieten können zusammen.
Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr Hilfe leisten könnt und wollt,
und hier, wenn ihr selbst Unterstützung braucht.
Ihr könnt auch anrufen Tel.: 030/9029-14970 oder eine Mail schreiben an nachbarschaftshilfe@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Mittlerweile unterstützt der Bezirk unsere Initiative!
Internetseite: https://www.bringdichein-berli...
Wie funktioniert die Nachbarschaftshilfe?
1. Via Telefon oder online können sich Personen melden, die Hilfe suchen oder brauchen.
2. Alle Ameldungen sortieren wir nach der Postleitzahl.
3. Lokale Initiativen (z.B. Nachbarschaftszentrum) bringen die Helfer*innen und Hilfesuchenden in Kontakt.
4. Einen Tag nach der Hilfe-Aktion rufen wir an, um zu fragen ob alles gut gelaufen ist.
Es gelten dabei folgende Regeln:
1. Es geht nur um ehrenamtliche, unentgeltliche Hilfe, es darf keine Vergütung verlangt werden.
2. Bitte minimiert persönliche Kontakte: Einkaufslisten können telefonisch weitergegeben werden, Einkäufe vor der Haustür abgestellt werden und das Geld für den Einkauf per Briefumschlag ebenfalls an der Haustür bereitliegen oder überwiesen werden.
3. Uns ist Datenschutz auch in diesen Zeiten wichtig, deshalb veröffentlichen wir Eure Angaben keinesfalls.
4. Geht keine Risiken ein und wenn ihr euch krank fühlt, sagt Bescheid - andere können eure Aufgaben übernehmen.
5. Wir vermitteln nicht nur - wir fühlen uns auch verantwortlich, bitte wendet Euch an uns, wenn es Probleme gibt.
Das könnt ihr tun:
1. Füllt das Online-Kontaktformular aus, wenn ihr helfen könnt und wollt.
2. Druckt diesen Zettel aus, tragt Euch ein und hängt ihn in eurem Hausflur aus.
3. Verbreitet den Zettel in der Arztpraxis, der Apotheke, hängt in in die U-Bahnstation....
4. Ruft die Menschen in Eurer Nachbarschaft an, werft ihnen eine Nachricht in den Briefkasten, wenn ihr meint, dass sie Hilfe brauchen könnten.
Wir schaffen auch das: Abstand halten und dennoch zusammen stehen!
Es helfen u.a.: Charlottenburg-hilft, Kiezbündnis Klausenerplatz, interkulturelles Nachbarschaftszentrum Divan, Ev. Kirchengemeinde am Lietzensee, Ev. Kirchengemeinde Epiphanien, Gewobag, Ev. Luisenkirche am Gierkeplatz, Parkhaus Lietzensee, Büro Seelingstraße des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Charlottenburger Hafen. (Stand 19.03.)
Kommentare