Vorwort zur Passionsaktion: Glauben praktisch

Vorwort zur Passionsaktion: Glauben praktisch

Vorwort zur Passionsaktion: Glauben praktisch

# Passionsaktion

Vorwort zur Passionsaktion: Glauben praktisch

Sieben Wochen Aktion: Passionszeit praktisch nachspüren.

Vom 17.2. – 31.3. bieten wir wöchentlich einen Impuls inspiriert von der Passionsgeschichte an, der einlädt einem Aspekt des christlichen Glaubens praktisch im Alltag nachzuspüren.


Die Passionszeit ist eine Zeit der Vorbereitung, denn Ostern ist das wichtigste Fest der Christenheit. Im Zentrum stehen die Kreuzigung und die Auferstehung von Jesus Christus. Gott durchschreitet Leid, überwindet den Tod und schenkt neues Leben. Sinn dieser Zeit ist es, diesem Ereignis immer wieder nachzuspüren und die darin liegenden Geheimnisse zu entdecken.

Die Passionszeit beginnt mit Aschermittwoch und dauert 40 Tage. Die 40 ist eine symbolische Zahl in der Bibel. Sie steht für eine Zeit des Übergangs, verbunden mit der Möglichkeit der Umkehr und des Neuanfangs.

Wie kann christlicher Glauben in dieser Zeit praktisch werden?

Menschen sind sehr verschieden und haben ganz unterschiedliche Zugänge zu einem Thema. Deshalb schlagen wir Ihnen eine Auswahl unterschiedlicher Übungen zum Handeln und Experimentieren im Alltag vor. So können Sie die Passionszeit aktiv und bewusst gestalten.

Wer die Impulse zugesendet bekommen möchte, kann sich gerne bei Hannes Wolf (hannes.wolf@epiphanien.de) oder im Gemeindebüro melden.


Alternativen

Für kontemplativeTypen …

  • … könnte das Buch „Zeig mir den Weg: Ein Begleiter durch die Fasten- und Osterzeit“ mit Meditationen von Henri Nouwen interessant sein. Wir haben 12 Exemplare zum Selbstkostenpreis von 10€ im Gemeindebüro abzugeben.
  • Für die Technik affinen könnte die App XCRS spannend sein. Es ermöglicht unterschiedliche, zum Teil sehr kreative Impulse für Meditationen mit dem Smartphone. Die App lehnt sich dabei auch an die Tradition der Alltagsexerzitien an. Die APP ist kostenlos hier verfügbar: https://xrcs.de/


Für alle , die sich mit den Themen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung bewusster auseinandersetzen wollen, empfehlen wir die Aktion „Klimafasten“. Unterschiedliche Themenwochen, laden rund um das Thema „Klimagerechtigkeit“ zum Handeln und ausprobieren ein. https://www.klimafasten.de/

Für alle, die Erfahrungen mit dem Fasten sammeln wollen, empfehlen wir den Klassiker: 7 Wochen ohne.

Das bedeutet, die Routine des Alltags zu durchbrechen, z.B. durch Verzicht auf bestimmte Bequemlichkeiten oder bestimmte Genussmittel wie Alkohol, Nikotin oder Zucker oder die Dauerbeschallung der Medien oder die ständige Erreichbarkeit zu durchbrechen.

Manchen Menschen hilft es, sich „einen Knoten ins Taschentuch“ zu machen. Das kann z.B. ein Bild sein, ein Kreuz oder ein Ritual, das zur Erinnerung und Besinnung einlädt. Vielleicht schreiben Sie ein kleines Tagebuch während der Fastenzeit und halten darin wichtige Vorsätze, Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse fest.

Wir freuen uns, wenn Sie die Passions- und Fastenzeit bewusst gestalten. Denn es soll für uns eine Zeit der Vorbereitung und des Übergangs sein. Bis Ostern.

Mit herzlichen Grüßen

Margrit Böning und Diakon Hannes Wolf

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed