02/07/2024 0 Kommentare
Theo Talk (gemeinsam mit der Ev. Friedensgemeinde): Tod – wo ist dein Stachel?
Theo Talk (gemeinsam mit der Ev. Friedensgemeinde): Tod – wo ist dein Stachel?
# Gemeindeleben
![Blog image](https://edge.churchdesk.com/blog-95601/span7_16-9/public/o/242/plakat.theotalk.2022.banner_1.jpg?c=e5d2fa583a)
Theo Talk (gemeinsam mit der Ev. Friedensgemeinde): Tod – wo ist dein Stachel?
Tod – wo ist dein Stachel?
Eine Gesprächsreihe über den christlichen Blick auf ein scheinbar schwieriges Thema.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Ev. Friedensgemeinde und der Ev. Kirchen-gemeinde Epiphanien mit Pfn. Birte Biebuyck und Pfn. Ramona Rohnstock
Jeweils donnerstags 19:00 Uhr
Termine:
1. Abend: Tod - wer bist du? 10. März, Epiphanien
Obwohl wir alle früher oder später mit ihm konfrontiert werden, weichen wir ihm doch lieber aus, dem Tod. Er ist einfach ein unangenehmes Thema, das in unserer Gesellschaft zu einem regelrechten Tabu geworden ist. Die Verdrängung lässt die Angst wachsen und die Unsicherheit, wie mit ihm umzugehen ist. Wie sieht er eigentlich aus, der Tod? Und was sagt die Bibel über ihn? Wo kommt er her? Warum gibt es ihn? Und ist er Feind oder Freund?
2. Abend: Der Tod als Passion Gottes.
17. März, Friedensgemeinde "Passion" ist zugleich Leiden und Leidenschaft. Gott stirbt am Kreuz, weil er leidenschaftlich liebt und weil er unter der Entfremdung leidet, in die wir Menschen uns zu ihm gebracht haben. Hier, im Tode Jesu am Kreuz, entscheidet sich eigentlich unser Glaube, hier ist die tiefe Wahrheit der Theologie: an diesem Abend fragen wir: Was bedeutet dieser Tod für uns? Wer opfert hier wen? Muss der Tod, muss die menschenverübte Gewalt ein Teil unseres Glaubens sein?
3. Abend: Tod, wo ist dein Stachel? 24. März, Epiphanien
Wir gehen auf Ostern zu und an Ostern hatte immer schon das Lachen eine besondere Funktion. Es war das befreite Lachen darüber, dass der Tod machtlos geworden ist. Unsere größte Angst, die größte Bedrohung all unserer Beziehungen ist besiegt. Es gibt den Tod noch aber sein Stachel, das was ihn zu etwas gemacht hat, das das Leben verdunkelt, der ist weg. Denn Jesus ist auferstanden. An diesem Abend fragen wir: ist der Tod als "Sold der Sünde" nun vorbei? Warum sterben wir weiterhin? Wie kann es gehen, dass wir neu geboren werden und ewiges Leben im Glauben bekommen. Wie ändert sich unser Verhältnis zu Leben und Tod?
4. Abend: Der Tod des Todes. 31. März, Friedensgemeinde
Auch der Tod muss einmal sterben. Dass das Ende des Endes auf uns wartet, ist seit Ostern größte Hoffnung der Christen. „Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod.“, schreibt Paulus. Doch wie wird das aussehen, wenn der Tod zu Tode kommt? Und was für eine Welt erwartet uns danach? Wer hat Anteil daran? Und mit welchen Bildern beschreibt die Bibel diese neue Wirklichkeit?
Abschluss: 3. April, Epiphanien Gemeinsamer Gottesdienst von Frieden und Epiphanien um 10 Uhr
Kommentare